Mitte der 70er Jahre wuchs auch auf dem „Einrich“ der Bedarf an reitsportlichen Angeboten. Besonders in der Landwirtschaft, wo Ende der 50er, Anfang der 60er Jahre das Pferd als Arbeitstier durch die Maschinen verdrängt wurde, entdeckte man die Liebe zu den edlen Tieren wieder neu und da Sport ja bekanntlich im Verein am schönsten ist, erwuchs auch hier das Bedürfnis nach der Organisation der Pferde- und Reitsportinteressierten in einem Verein.
In der näheren Umgebung waren mit Niederneisen, Singhofen oder Nastätten bereits Reitvereine mit längerer Tradition. Katzenelnbogen hatte ebenfalls vor dem Kriege einen Reitverein, die Aktivitäten wurden aber später nicht mehr weitergeführt.
Im Dezember 1975 fanden die ersten Sondierungsgespräche, initiiert von Fritz Strack aus Klingelbach, mit verschiedenen Pferdebesitzern statt.
Im Januar 1976 trafen sich 12 Interessenten unter der Leitung von Herrn Strack um die Gründung eines Reitvereins in die Wege zu leiten.
Bereits am 7. Februar fand die Gründungsversammlung statt.
Kurz nach der Vereinsgründung starteten auch die ersten Aktivitäten.
Ab Mai 1976 wurde mit dem Bau der Reitanlage auf dem Eisensteinfeld (Spring- und Abreiteplatz) begonnen, die bereits am 19. September eingeweiht werden konnte.
1992 folgte der Bau des unteren Dressurplatzes sowie die Bepflanzung mit mehreren hundert Bäumen und Sträuchern.
Neben dem Ausbau der Außenplätze wurden auch Schritt für Schritt die „Hochbauten“ errichtet. 1979 baute der Verein auf der anderen Straßenseite eine Holzhütte. Der ursprünglich als Geräteschuppen geplante Bau wurde sehr bald zum Reiterstübchen umgestaltet.
1989 wurde eine 19 x 42m große Zelthalle errichtet. Der Lohn für diese Investition zeigte sich sehr bald im besseren Leistungsstand der Reiter und der steigenden Mitgliederzahl.
Um dem Bedarf an Stallplätzen für Vereinsmitglieder nachzukommen baute der Verein im Jahre 1996 ein Stallgebäude mit 10 Boxen und pachtete die angrenzenden Flächen als Weideplätze für die eingestellten Pferde.